
Warum bei urlaub-abc.de buchen?
Seit 22 Jahren sind wir spezialisiert auf die Vermittlung von Ferienunterkünften.
Alle Unterkünfte sind verifiziert und werden von unseren Experten vor Ort geprüft.
Keine unnötigen Wartezeiten, Sie erhalten eine sofortige Bestätigung.
Service-Hotline

Für Sie vor Ort
Jeannette Rohde
030 - 810 95 100
Wir sind heute von 10:00 - 16:00 und 17:00 - 19:00 Uhr für Sie da.
533 Ferienunterkünfte sind hier verfügbar: Göhren
67 m², 1.OG, 6 Gäste, 2 Schlafzimmer, Balkon
38 m², 1.OG, 4 Gäste, 1 Schlafzimmer, Balkon
32 m², EG, 2 Gäste, 1 Schlafzimmer
58 m², EG, 4 Gäste, 1 Schlafzimmer
43 m², 4 Gäste, 1 Schlafzimmer, Balkon
51 m², EG, 4 Gäste, 1 Schlafzimmer, Balkon
82 m², EG, 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
75 m², EG, 4 Gäste, 3 Schlafzimmer
54 m², EG, 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Balkon
108 m², EG, 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
25 m², EG, 2 Gäste
75 m², EG, 6 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
45 m², EG, 4 Gäste, 1 Schlafzimmer, Terrasse
53 m², EG, 4 Gäste, 1 Schlafzimmer, Balkon
38 m², EG, 2 Gäste, 1 Schlafzimmer, Terrasse
Göhren, das Ostseebad mit gleich zwei Stränden, dem Nord- und dem Südstrand
Göhren liegt auf der Halbinsel Mönchgut und ist Ausgangspunkt der deutschen Alleenstraße, die auf Rügen beginnt.
Durch den Landvorsprung mit einem steilen Kliff, dem „Nordperd“, verfügt Göhren über zwei Strände von insgesamt 7 km Länge, wobei der Südstrand naturbelassener ist, während der Nordstrand häufiger von Badegästen aufgesucht wird. Das Nordperd bietet durch seine exponierte Lage eine gute Rundumsicht.
Auch die Strandpromenade und die 350 Meter lange Seebrücke, an der auch Schiffe zu den Kreidefelsen starten, befinden sich am Nordstrand.
Ferienwohnung und Ferienhaus in Göhren: Freizeittipps für Ihren Urlaub
Weiterhin sehenswert ist der größte Findling Norddeutschlands, der „Bushkam“ oder Gottesstein, der sich 300 Meter vom Strand entfernt im Meer befindet und je nach Wasserstand unterschiedlich hoch herausragt. Man nennt ihn auch Näpfchenstein, da an ihm Schälchen angebracht sind. Aus welchem Grund ist gänzlich unbekannt, vermutet werden heidnische Motive.
Ein bronzezeitliches Hügelgrab befindet sich im Speckbusch hinter der Dorfkirche.
Zum Flanieren eignet sich außer der Strandpromenade auch die Bernsteinpromenade, an der sich interessant gestaltetete Gartenanlagen und Wasserspiele sowie Brunnen befinden. Auf dem Kurplatz finden Konzerte statt und im Kurmittelhaus kann man bei unpassendem Wetter das Schwimmbad nutzen.
Im Ostseebad Göhren endet auch die historische Bahn, der Rasende Roland. Eine Fahrt ist unbedingt empfehlenswert, nach 24 Kilometern und einer guten Stunde Fahrzeit erreicht der Rügen-Urlauber Putbus oder - je nach Jahreszeit - auch das Hafenstädtchen Lauterbach. In Lauterbach befand sich übrigens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der erste Badebetrieb auf Rügen. Es entstand dort das stattliche Badehaus Goor, das viele prominente Zeitzeugen besuchten, u.a. auch der preußische König Wilhelm III. Die heutigen Ostseebäder wurden erst nach der Mitte des 19. Jahrhunderts populär und begannen ihren Badebetrieb mit Badestegen und Badewagen mitten in der Ostsee.
Wer in Göhren ist, sollte auch das Heimatmuseum in einer typischen rohrgedeckten Bauernkate besuchen. Hier erfährt der Urlauber einiges über die Besiedelung und Bewohner des Mönchgutes und die Entwicklung des Göhrener Badebetriebes.
Für Hundeliebhaber gibt es am Nordstrand auch einen Bereich mit Strandkörben, allerdings besteht Leinenpflicht. Die Zugänge 17,18 und 19 sind ausgeschilderte Hundestrandbereiche.