
Warum bei urlaub-abc.de buchen?
Seit 22 Jahren sind wir spezialisiert auf die Vermittlung von Ferienunterkünften.
Alle Unterkünfte sind verifiziert und werden von unseren Experten vor Ort geprüft.
Keine unnötigen Wartezeiten, Sie erhalten eine sofortige Bestätigung.
Service-Hotline

Für Sie vor Ort
Jana Marquardt
030 - 810 95 100
Wir sind heute von 10:00 - 16:00 und 17:00 - 19:00 Uhr für Sie da.
43 Ferienunterkünfte sind hier verfügbar: Sagard
80 m², EG, 5 Gäste, 2 Schlafzimmer, Balkon, Terrasse
45 m², KG, 2 Gäste, 1 Schlafzimmer, Terrasse
38 m², 2 Gäste, 1 Schlafzimmer, Terrasse
70 m², 4 Gäste, 1 Schlafzimmer, Terrasse
53 m², EG, 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
65 m², 5 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
70 m², 7 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
50 m², 5 Gäste, 2 Schlafzimmer
145 m², 10 Gäste, 4 Schlafzimmer, Terrasse
55 m², 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
13 Gäste, 6 Schlafzimmer, Balkon, Terrasse
40 m², 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
40 m², EG, 4 Gäste, 2 Schlafzimmer, Terrasse
Sagard: Urlaubsort inmitten von Feldern auf der Halbinsel Jasmund
Die Entdeckung einer eisenhaltigen Mineralquelle bescherte bereits im Jahre 1750 dem inmitten von Feldern gelegenen Örtchen Sagard die Bezeichnung des ersten Kurbades auf Rügen. Seine Blütezeit erlebte es von 1795 bis 1830, bis dann eine modernere Badekultur direkt am Bodden von Lauterbach im Badehaus Goor beliebter wurde.
Auf diese Zeit im 19. Jahrhundert geht der Kurpark Brunnenaue zurück sowie die historischen Bürgerhäuser im Zentrum von Sagard. In der Umgebung von Sagard finden sich weiterhin einige Herrenhäuser, die eine Besichtigung lohnen. Auch einmalig ist die Backsteinkirche aus dem Jahre 1210, eine der ältesten Kirchen auf Rügen.
Ferienwohnung und Ferienhaus in Sagard: Freizeittipps für Ihren Urlaub
Für Radler ist Sagard ein ruhiger Ausgangsort. Wer in Richtung Süden nach Lietzow, wo sich auch ein Boddenstrand befindet, oder in die Hafenstadt Sassnitz radelt, kommt an einem 12 Meter hohen Hügelgrab, dem 3.500 Jahre alten „Dobberworth“ vorbei.
In Sassnitz bietet sich die Besichtigung des Museumsschiffes an der langen Hafenmole an. Dort starten auch Ausflugsschiffe zu den sehenswerten Kreidefelsen.
Auf dem Weg nach Lohme, dem nördlich gelegenen Seglerhafen an der Steilküste der Kreidefelsen, lässt sich ein Besuch in der Jasmund Therme in Neddesitz einplanen. Vom dortigen Parkplatz kann man den Kreide- und Naturlehrpfad Gummanz begehen und zum Abschluss im Kreidemuseum noch mehr zum Thema erfahren.
Mit dem Fahrrad ist sowohl der kleine Strand in Lohme, als auch der feinsandige lange Strand der Schaabe bei Glowe in einer Stunde zu erreichen. Der auf dem Weg liegende, 50 Meter hohe Tempelberg (nicht zu verwechseln mit dem Tempelberg im Waldgebiet der Granitz beim Ostseebad Binz, der 107 Meter hoch ist), bietet einen guten Ausblick auf die Insel Hiddensee und das Kap Arkona.